
Konzerte
Konzerte
Musik zur Marktzeit
"Macht hoch, die Tür ..."
Orgelmusik und Texte zum Advent
Werke von Franz Liszt, Max Reger, Pietro Yon u.a.
Samstag, 9. Dezember, 11 Uhr
Theo Zimmermann, Orgel
Dr. Nikolaus Rauber, Texte
Seit altersher ist der Beginn des Kirchenjahres, die Tage des Wartens auf den Erlöser, für die Christen und die Freunde christlicher Spiritualität und Kultur nicht nur eine Zeit der Vorbereitung und Besinnung, sondern auch für besondere Musik.
Von mittelalterlichen Hymnen wie dem Veni Emanuel über Bachs Weihnachts-Oratorium bis zu singulären Werken der Moderne, ließen sich Komponisten immer wieder zu Meisterwerken inspirieren, auch für die Orgel, die "Königin der Instrumente".
In der nächsten Musik zur Marktzeit wird der Wadgasser Organist Theo Zimmermann eine Auswahl von Werken vom Barock bis ins 20. Jahrhundert präsentieren. Quer durch die Jahrhunderte ließen sich Komponisten – darunter auch "große Namen" wie Franz Liszt und Max Reger – inspirieren von dem Reichtum an Hymnen und Kirchenliedern der Adventszeit.
Zur Musik korrespondieren an diesem Adventssamstag Texte zum Innehalten, die Dr. Nikolaus Rauber aus Werken des Erfolgsautors und Benediktiner-Paters Anselm Grün ausgewählt hat.
Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen. Die Kirche ist geheizt.
Dietrich Buxtehude
Membra Jesu Nostri
Sonntag, 19. November, 18 Uhr
Kantorei Saarlouis
Ensemble UnaVolta auf historischen Instrumenten
Ensemble Les Violes
Susanne Gastauer, Sopran -- Milena Bischoff, Sopran -- Angela Lösch, Alt
Michael Hasselberg, Tenor -- Christian Heib, Bass
Leitung: Joachim Fontaine
Buxtehudes Chormusik hat Generationen von Musikern – und nicht zu letzt den großen Thomaskantor Johann Sebastian Bach – inspiriert: die Kantorei Saarlouis unter Leitung von Joachim Fontaine interpretiert Buxtehudes Musik – zusammen mit fünf Solisten aus der deutsch-französischen Grenzregion – am Sonntag, 19. November 2023, 18 Uhr, in der Evangelischen Kirche Saarlouis. Mit von der Partie sind das Ensemble UnaVolta auf historischen Instrumenten und das Gamben-Consort Les Violes.
Im Mittelpunkt dieses Passionskonzert steht Buxtehudes Meisterwerk Membra Jesu Nostri: ein Zyklus von sieben Kantaten, die die "Membra", die "Glieder" des Gekreuzigten und Erlösers besingen. Buxtehude ließ sich von einer frei gedichteten Textvorlage zu einer seiner außergewöhnlichsten Partituren inspirieren: Musik, deren harmonische Tiefe und ruhiger Puls die Hörer bis heute in ihren Bann schlägt. Sein Zyklus zählt zu den Meilensteinen der Chormusik vor Bach, ein klingendes Zeugnis des Mysteriums von Tod und Auferstehung.
Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei. Spenden sind willkommen. Die Kirche ist geheizt.

Musik zur Marktzeit
Samstag, 11. November, 11 Uhr
Lothar Fuhr, Orgel
Anna Schubert, Texte
Die "Musik zur Marktzeit" wird im letzten Quartal 2023 die neu erweiterte und renovierte Orgel der Evangelischen Kirche Saarlouis in den Fokus rücken.
Am Samstag, dem 11. November, gastiert Lothar Fuhr mit Werken von Johann Sebastian Bach, Théodore Dubois, Claudio Merulo und Jacques-Nicolas Lemmens.
Der Eintritt ist frei - Spenden sind willkommen.
Georg Friedrich Händel
Belshazzar
Sonntag, 14. Oktober, 19 Uhr
Susanna Hurrell, Sopran (London) - Nitocris
Judith Braun, Mezzosopran (Saarbrücken) – Cyrus
Tom Lilburn, Countertenor (London) – Prophet Daniel
Thomas Elwin, Tenor (London) – Tyrann Belsazar
Edward Jowle, Bass (London) – Gobrias
Kantorei Saarlouis
Ensemble UnaVolta auf historischen Instrumenten
Konzertmeister Davide Monti (Bologna)
Leitung Joachim Fontaine
Das "Halleljua" aus dem Messias ist bis heute der klingende Beweis: Georg Friedrich Händel war der erste Komponist der Geschichte, der nicht wiederentdeckt werden musste, dank seiner ureigenen Kreation, des English Oratorio, eines "Evergreen". Auch sein Oratorium Belsazar (engl. Original Belshazzar) ist voll packender Musik. Als "Story" wählte er einmal mehr eine der dramatischesten Passagen des Alten Testamens: einen dekadenten Tyrann als Titelhelden, den Propheten Daniel, der das Menetekel deutet und Szene den Untergang Babylons bzw. Triumph und Happy End für die verfolgten Juden heraufbeschwört.
Fünf Solopartien, so virtuos, wie malerisch im Affekt, bettet Händel in opulenten Orchesterklang. Dem Chor gibt er fünf (!) verschiedene Rollen: Klagegesänge wechseln mit Jubelruf und Lobpreis, heroische Aufmärsche mit barbarischen Saufgelagen und sogar Naturkatastrophen, wenn der Euphrat über seine Ufer steigt.
Die Kantorei Saarlouis – ausgezeichnet u.a. mit Preisen wie dem "Grand Prix du Disque" – wird das Werk zusammen mit dem Ensemble UnaVolta unter Leitung von Joachim Fontaine aufführen in der Erstfassung von 1744, zusammen mit jungen, bereits international gefeierten Solisten aus London, Berlin und Saarbrücken.
Eintritt 20,- Euro / 10,- Euro ermäßigt.
Vorverkauf: Buchhandlung Pieper Saarlouis, Evang. Gemeindebüro Tel. 06831 2470, Akademie für Alte Musik 0681 910.2485.
Musik zur Marktzeit
Samstag, 7. Oktober, 11 Uhr
Mechthild Paul, Orgel
Manfred Werle, Texte
Die "Musik zur Marktzeit" wird im letzten Quartal 2023 die neu erweiterte und renovierte Orgel der Evangelischen Kirche Saarlouis in den Fokus rücken.
Am Samstag, dem 7. Oktober, gastiert die Wallerfanger Organistin Mechthild Paul mit einer Auswahl von Werken Johann Sebastian Bachs, Leon Boellmanns und des Engländers Paul Bryan. Die Auswahl und Vortrag der Texte übernimmt der über viele Jahre als Seelsorger in Wallerfangen tätige Theologe Manfred Werle.
Der Eintritt ist frei - Spenden sind willkommen.
Orgelsommer 2023
Eröffnungskonzert


Alle Jahre wieder dürfen sich die Fans der Musica Sacra und insbesondere der "Königin der Instrumente", der Kirchenorgel, auf ihr Festival im Landkreis Saarlouis freuen. Dank der Unterstütung durch den Landkreis und den Schirmherrn Landrat Patrik Lauer konnten dieses Jahr wieder besondere Künstler zum "Orgelsommer" eingeladen werden, darunter namhafte Interpreten sowie Nachwuchskünstler aus England, Frankreich, Deutschland und Österreich. Sie werden reihum gastieren – jeden Sonntag an einer anderen interessanten Orgel des Landkreises Saarlouis.
Das Eröffnungskonzert am 3. September findet in der Evangelischen Kirche statt. Besonders freuen wir uns auf den Gast-Interpreten. Für viele Fans der Orgelmusik ist er eine "lebende Legende": Der langjährige Titular-Organist der Kathedrale Notre-Dame in Paris Jean-Pierre Leguay. Prof. Leguay – von Geburt an blind – kann auf eine atemberaubende Karriere zurückblicken: nicht nur zum Domorganisten von Frankreichs berühmtester Kathedrale, sondern auch als Professor, Komponist, Konzertorganist und Meister der Improvisation. Für sein Konzert in Saarlouis hat er neben Improvisation und eigenen Stücken auch große repräsentative Werke aus Barock und Romantik bis hin ins 20. Jahrhundert ausgesucht: darunter Werke von Johann Sebastian Bach, Johann Pachelbel, Robert Schumann und Paul Hindemith, von dem Leguay eine der selten gespielten Orgelsonaten interpretieren wird.
Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.
Weitere aktuelle Infos zu den Folgekonzerten im Landkreis unter www.diekoenigin.org
Musik zur Marktzeit
Samstag, 8. Juli, 11 Uhr
Helena Fontaine, Orgel
Hans Jörg Schu, Texte
Die nächste "Musik zur Marktzeit" lädt ein zu Orgelmusik, gespielt an der frisch renovierten großen Führer-Škrabl-Orgel, darunter repräsentative Werke von Johann Sebastian Bach und César Franck, deren reiches Schaffen als Eckpfeiler der deutsch-barocken und französisch-romantischen Tradition bewundert wird. Die junge Interpretin ist Helena Fontaine, die sich jüngst für die Laufbahn als Organistin entschieden hat und im Mai dieses Jahres ihre Aufnahmeprüfung an den Hochschulen in Freiburg, Frankfurt und Saarbrücken bestanden hat. Zu ihren Lehrern zählten u.a. Jelena Semenenko (Klavier) und KMD Martin Bambauer (Trier).
Ergänzt wird das Programm der "Marktzeit" durch Texte, die zum Innehalten einladen. Hans-Jörg Schu hat dafür eine Auswahl von Texten der Philosophin Edith Stein vorgesehen. Ihr Identität als "Jüdin und Christin", ihre lebenslanges Engagement für die Verständigung zwischen Judentum und christlichen Kirchen hat Edith Stein 1942 mit dem Märtyrertod in einem Konzentrationslager bezahlen müssen. 1998 wurde sie heiliggesprochen.
Der Eintritt ist frei - Spenden sind willkommen.


Orgel und Wein
Freitag, 12. Mai 2022, 18 Uhr
mit Prof. Karl Ludwig Kreutz, Orgel
Die "Königin der Instrumente" – eines der ältesten, aber auch vielseitigsten Instrumente. Wie kunterbunt das Repertoire – abseits der großen Namen – für die Orgel ist, darauf darf man sich alle Jahre wieder freuen beider Veranstaltung "Orgel und Wein" in der Evangelischen Kirche Saarlouis. An der Orgel dieses Jahr: Karl Ludwig Kreutz, der Professuren an den Hochschulen in Freiburg und Saarbrücken inne hat. Anschließend an die 45 Minuten Musik geht es in den historischen Pfarrgarten zu Quiche Lorraine und Wein-Verkostung. Der Eintritt zum Konzert ist frei, der Erlös des Verkaufs kommt der Kirchenmusik zugute.

Musik zur Marktzeit
Samstag, 13. Mai 11 Uhr
"Heure enchantée"
Originalkompositionen der Romantik für Violine und Orgel
Joachim Fontaine, Orgel
Adelheid Fontaine, Violine
Hubert Braunshausen, Texte
Das romantische 19. Jahrhundert war für den Orgelbau auch eine Zeit der technischen Innovationen. Neue Klangfarben und Register führen zu einem Reichtum an neu gedachter "symphonischer" Orgelliteratur.
Für die "Musik zur Marktzeit" am kommenden Samstag - 13. Mai, 11 Uhr - in der Evangelischen Kirche Saarlouis haben Joachim Fontaine und Adelheid Fontaine (Violine) eine besondere Wahl getroffen: Originalwerke romantischer Komponisten für Violine und Orgel - einiges davon sind Ausgrabungen und Erstauffführungen. Ergänzt wird die Musik durch Texte, die zum Innehalten einladen. Die Textauswahl besorgte diesmal Hubert Braunshausen. Der Eintritt ist frei - Spenden sind willkommen. Die Kirche ist - bei Bedarf - geheizt.
Mozart Requiem

Drei Jahre Corona waren auch für Sängerinnen und Sänger eine Zeit der "Stille". Vokalensembles haben ihre Aktivität eingestellt, Kirchenchöre scheinen bedroht von Zusammenlegung und Schließung.
Es sind dies Anlässe genug, um neue Wege zu öffnen und allen Musikbegeisterten wieder eine faire Chance zu bieten, aktiv zu singen und zu spielen: Das Robert-Schuman-Gymnasium in Saarlouis hat dafür im letzten Herbst einen Projektchor ins Leben gerufen, der am Sonntag, 26. März 2023, 18 Uhr, in der Evangelischen Kirche Saarlouis, sein erstes Konzert geben wird: auf dem Programm eines der Meisterwerke der Chor- und Orchester-Literatur: das Requiem von Wolfgang Amadeus Mozart. 70 Choristen werden vom Jugend-Sinfonie-Orchester-Saarlouis begleitet, das an diesem Tag ebenfalls sein erstes großes Konzert "post Corona" bestreiten wird. Als Solisten wirken die Sopranistin Anne-Kathrin Fetik, der Tenor Martin Steffan, Claudia Kemmerer (Alt) und Dominic Kron mit, der die Bassarie "Tuba mirum" erschallen lässt. Die Gesamtleitung hat Joachim Fontaine. Alle Aktiven hoffen darauf, dass der Chorgesang und die Klassik-Fans mit dieser Initiative einen Neuanfang erleben, der "nachhaltig" in die Zukunft wirkt und weitere Interessierte finden kann. Eintritt: 15 Euro, 10 Euro ermäßigt. Karten im Vorverkauf über das Sekretariat des RSG (Robert-Schuman-Gymnasium) Tel 06831 2262.