Konzerte

Konzerte

Orgel und Wein

Freitag, 12. Mai 2022, 18 Uhr

mit Prof. Karl Ludwig Kreutz, Orgel

Die "Königin der Instrumente" – eines der ältesten, aber auch vielseitigsten Instrumente. Wie kunterbunt das Repertoire – abseits der großen Namen – für die Orgel ist, darauf darf man sich alle Jahre wieder freuen beider Veranstaltung "Orgel und Wein" in der Evangelischen Kirche Saarlouis. An der Orgel dieses Jahr: Karl Ludwig Kreutz, der Professuren an den Hochschulen in Freiburg und Saarbrücken inne hat. Anschließend an die 45 Minuten Musik geht es in den historischen Pfarrgarten zu Quiche Lorraine und Wein-Verkostung. Der Eintritt zum Konzert ist frei, der Erlös des Verkaufs kommt der Kirchenmusik zugute.

Musik zur Marktzeit

Samstag, 13. Mai 11 Uhr

"Heure enchantée"

Originalkompositionen der Romantik für Violine und Orgel

Joachim Fontaine, Orgel

Adelheid Fontaine, Violine

Hubert Braunshausen, Texte

Das romantische 19. Jahrhundert war für den Orgelbau auch eine Zeit der technischen Innovationen. Neue Klangfarben und Register führen zu einem Reichtum an neu gedachter "symphonischer" Orgelliteratur.
Für die "Musik zur Marktzeit" am kommenden Samstag - 13. Mai, 11 Uhr - in der Evangelischen Kirche Saarlouis haben Joachim Fontaine und Adelheid Fontaine (Violine) eine besondere Wahl getroffen: Originalwerke romantischer Komponisten für Violine und Orgel - einiges davon sind Ausgrabungen und Erstauffführungen. Ergänzt wird die Musik durch Texte, die zum Innehalten einladen. Die Textauswahl besorgte diesmal Hubert Braunshausen. Der Eintritt ist frei - Spenden sind willkommen. Die Kirche ist - bei Bedarf - geheizt.



Musik zur Marktzeit

"ich wollte nicht stören …"  

Chansons von und mit Benedikt Wesner

mit Benedikt Wesner, Komponist, Pianist, Chanssonnier

Benedikt Wesner, Gesang & Klavier

Dr. Nico Rauber, Texte


Die Besucher der "Musik zur Martkzeit" am Samstag, dem 15. April, 11 Uhr, in der Evangelischen Kirche Saarlouis erwartet diesmal aktuelle Musik, Lieder und Chansons, komponiert zu eigenen Texten von Benedikt Wesner.

Benedikt Wesner, gebürtig im Saarland, ist seit vielen Jahren aktiv als Sänger, Pianist und Chorleiter. Darüber hinaus gastiert er im In- und Ausland als Gesangsolist und Stimmbildner, zu seinen Partnern und "Kunden" zählen die herausragenden Ensembles und Chöre auch in der Großregion Saar-Lor-Lux.

Neben den vielfältigen Engagements als Pädagoge und Interpret galt Wesners Interesse immer auch dem eigenen kreativen Schaffen: Seine Texte, seine Musik verdichtet er zu Miniaturen vielfältigster Art, insbesondere in den "altbewährte Gattungen" von Lied und Chanson. In der "Musik zur Martkzeit" einiges seiner jüngeren und jüngsten Werke zu Gehör bringen.

Ergänzt wird das Programm – wie stets – durch Texte, die zur Besinnung einladen. Text-Auswahl und -Vortrag übernimmt dieses Mal Dr. Nico Rauber.

Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei, Spenden sind willkommen. Die Kirche ist geheizt.


Achtung: Karfreitagskonzert
muss leider ausfallen!

Dietrich Buxtehude:
Membra Iesu Nostri

Kantatenzyklus von 7 Kantaten zur Passion Christi

Wann?
Karfreitag 7. April, 18 Uhr

Wo?
Evangelische Kirche Saarlouis, Kaiser Friedrich Ring 46

Wer?
Kantorei Saarlouis, Ensemble UnaVolta auf historischen Instrumenten, Ensemble Les Viole,Cécile Lohmuller, Sopran, Susanne Gastauer, Sopran, Sacha Hatala, Alt, Michael Hasselberg, Tenor, Christian Heib, Bass, Leitung: Joachim Fontaine

Dietrich Buxtehude: schon zu seinen Lebzeiten eine Legende, für die auch ihn der junge Johann Sebastian Bach seine Inhaftierung in Kauf genommen hatte: sein großes Vorbild an der Marienkirche in Lübeck war aber nicht nur Reiseziel für junge Orgelvirtuosen wie Bach. Auch Buxtehudes Chormusik hat Generationen von Musikern inspiriert: die Kantorei Saarlouis unter Leitung von Joachim Fontaine interpretiert Buxtehudes Musik – zusammen mit fünf Solisten aus der deutsch-französischen Grenzregion – am Karfreitag, 7. April 2023, 18 Uhr, in der Evangelischen Kirche Saarlouis. Mit von der Partie sind das Ensemble UnaVolta auf historischen Instrumenten und das Gamben-Consort Les Violes.

Im Mittelpunkt dieses Passionskonzert steht Buxtehudes Meisterwerk Membra Jesu Nostri : ein Zyklus von sieben Kantaten, die die "Membra", die "Glieder" des Gekreuzigten und Erlösers besingen. Buxtehude ließ sich von einer frei gedichteten Textvorlage zu einer seiner außergewöhnlichsten Partituren inspirieren: Musik, deren harmonische Tiefe und ruhiger Puls die Hörer bis heute in ihren Bann schlägt. Sein Zyklus zählt zu den Meilenstein der Chormusik vor Bach, ein klingendes Zeugnis des Mysteriums von Tod und Auferstehung.

Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei. Spenden sind willkommen. Die Kirche ist geheizt.

Kantorei Saarlouis, Foto: Christian Schu
Kantorei Saarlouis, Foto: Christian Schu

Mozart Requiem

Was? ​         Mozart Requiem – offenes Chorprojekt nach Corona

Wann? ​       Sonntag, 26. März, 18 Uhr

Wo? ​​           Evangelische Kirche Saarlouis

Wer? ​          Robert-Schuman-Projektchor / Kreis-Jugend-Sinfonie-Orchester Saarlouis

                    Anne-Kathrin Fetik, Sopran /  Claudia Kemmerer, Alt / Martin Steffan, Tenor / Dominic Kron, Bass

                    Leitung: Joachim Fontaine

Wieviel? ​     15 Euro / 10 Euro ermäßigt

Vorverkauf: Sekretariat Robert-Schuman-Gymnasium SLS Tel. 06831 2262

Fragen? ​      Joachim Fontaine 0171 5.270.270

Drei Jahre Corona waren auch für Sängerinnen und Sänger eine Zeit der "Stille". Vokalensembles haben ihre Aktivität eingestellt, Kirchenchöre scheinen bedroht von Zusammenlegung und Schließung.

Es sind dies Anlässe genug, um neue Wege zu öffnen und allen Musikbegeisterten wieder eine faire Chance zu bieten, aktiv zu singen und zu spielen: Das Robert-Schuman-Gymnasium in Saarlouis hat dafür im letzten Herbst einen Projektchor ins Leben gerufen, der am Sonntag, 26. März 2023, 18 Uhr, in der Evangelischen Kirche Saarlouis, sein erstes Konzert geben wird: auf dem Programm eines der Meisterwerke der Chor- und Orchester-Literatur: das Requiem von Wolfgang Amadeus Mozart. 70 Choristen werden vom Jugend-Sinfonie-Orchester-Saarlouis begleitet, das an diesem Tag ebenfalls sein erstes großes Konzert "post Corona" bestreiten wird. Als Solisten wirken die Sopranistin Anne-Kathrin Fetik, der Tenor Martin Steffan, Claudia Kemmerer (Alt) und Dominic Kron mit, der die Bassarie "Tuba mirum" erschallen lässt. Die Gesamtleitung hat Joachim Fontaine. Alle Aktiven hoffen darauf, dass der Chorgesang und die Klassik-Fans mit dieser Initiative einen Neuanfang erleben, der "nachhaltig" in die Zukunft wirkt und weitere Interessierte finden kann. Eintritt: 15 Euro, 10 Euro ermäßigt. Karten im Vorverkauf über das Sekretariat des RSG (Robert-Schuman-Gymnasium) Tel 06831 2262.


Musik zur Marktzeit

Die nächsten Termine 

„Musik zur Marktzeit“

Sa, 14. Januar, 11 Uhr

Sa, 11. Februar, 11 Uhr

Sa, 11. März, 11 Uhr

Sa, 15. April, 11 Uhr

Sa, 13. Mai, 11 Uhr

Sa, 10. Juni, 11 Uhr